
Autodarts für Zuhause mit dem richtigen Kamerahalter
Share
Neben den bekannten Autoscoringsystem Scolia, etabliert sich immer mehr das kostenfreie Autodarts mit einer sehr leidenschaftlichen und mittlerweile recht großen Community. Dabei bringt das kostenfreie Autodarts einige Vorteile mit sich. Hier mal ein kleiner Überlick:
Das "Kostenfreie" bei Autodarts ist die Software, die es für Windows, MacOS und Linux gibt. Die Hardware, neben einer Dartscheibe und einem Surround, können unterschiedlich hohe Kosten verursachen. Dabei kommt es auf verschiedene Faktoren an.
1. LED-Ring
Hier sind Winmau Plasma und Target Corona die üblichen Verdächtigen.
2. Kameras
Um eure Dartscheibe auf dem Bildschirm zu bekommen braucht ihr 3 Kameras. In der Regel handelt es sich hier um USB-Kameras. Gängige Modelle sind GXIVision OB9732, HBV OVB9732 oder IMX179. Für 3 Kameras liegt hier der Preis zwischen ca. 45€ - 105€. Es gibt auch günstigere Modelle, allerdings sind die Erfahrungen hier eher, dass diese zu mehr Frust und Problemen führen anstatt der etwas teureren Modelle.
3. Kamerahalter bzw. Kameraarme
Um eine gute Aufnahme eurer Dartscheibe hinzubekommen ist die Position entscheidend. Zum einen muss die Kamera ausreichend entfernt von der Dartscheibe sein und zum Anderen im richtigen Winkel dazu stehen. Hier haben sich mit der Zeit unterschiedliche 3D-Drucke bewährt. Diejenigen die einen solchen 3D-Drucker in der heimischen Bastelecke stehen haben, können dem Gerät endlich wieder eine sinnvolle Aufgabe geben und für den gemeinsamen Dartsabend mit den Kumpels ein paar Kamerahalter ausdrucken...oder vielleicht doch auch noch den Ring? Mit unterschiedlichen Angeboten für die 3D-Druckdateien bis zu den fertig gedruckten Kameraarmen gibt es mittlerweile einigen Optionen. Hat man keinen Drucker daheim, kann man die Kameraarme für 50-90€ für unterschiedliche LED-Ringe erwerben. Wir haben auch in unserem Shop dafür ein Angebot, das wir "Dartscope" getauft haben.
4. PC
Damit eure Aufnahmen auch verwertet werden können braucht es natürlich auch einen Computer. Von Raspberry Pi bis zu Windows ThinClients gibt es da verschiedene Möglichkeiten. Dabei besonders darauf achten, dass mindestens 3 USB Ports vorhanden sind. Die genauen Spezifikationen gibt es auf Autodarts.diy . Ab 50€ aufwärts bekommt man schon so einen Rechner, der für euch das rechnen übernimmt ;)
Je nach vorhandenen Möglichkeiten, Werkzeugen und Materialien kann man sich also die Peripherie für das Autodartssystem von wenigen Euros bis hin zu mehreren hundert Euros aufbauen. Der Schnitt liegt allerdings dabei bei ca. 150 - 180 € und ist damit dem Scolia in Sachen Preis haushoch überlegen.